





August 28, 2017
Behind the Design: FLORALPIN
Der Blick schweift in Gedanken über Schweizer Wiesen und Felder. Sonnenstrahlen scheinen durch Blätter und Blumen. Fast meint man, den Flügelschlag eines Vogels an einem Blütenzweig wahrzunehmen: Das großzügige Blumen-Dessin FLORALPIN der Frühjahr/Sommer Kollektionen 2017/2018 von Christian Fischbacher ist eine textile Hommage an die natürliche Schönheit der Schweizer Flora. Es ist bespielhaft für Christian Fischbachers außergewöhnliche Design- und Fertigungsstandards. Auf weißem Grund sprießen die verschiedensten einheimischen Pflanzen zu einem imposanten Blütenmeer empor: Kornblumen, Kirschen, Johannisbeeren, Anemonen, Margeriten, Zwetschgen, Vogelbeeren, Gräser und manche Tiere treffen sich zu einem aufwendig gestalteten Rapport. Bettwäsche, Dekorstoff und Frottierware werden mittels modernster Herstellungsarten zur kunstvollen Präsentationsfläche.
Die Inspiration: Für das Dessin FLORALPIN diente die unerschöpfliche Schweizer Flora und Fauna dem Designteam von Christian Fischbacher als Inspirationsquelle. Bei der Entwicklung floraler Muster stellt das Designatelier immer wieder unter Beweis, dass ihm auf feinsinnige Weise das Zusammenspiel von traditionellen und gleichzeitig modernen Elementen mit alpinen Reminiszenzen gelingt. Viele Menschen wünschen sich auch in ihrem urbanen Lebensraum die Handschrift der Natur. Natürliche Materialien wie Holz und Korbwaren kommen im modernen Interior Design vermehrt zum Einsatz. Selbst in der Mode spiegelt sich die Sehnsucht nach dem Landleben im Einsatz blumiger Muster, romantischer Tuniken oder robuster Farmerblusen wider. Spaziergänge in der Natur der Schweizer Alpenlandschaft prägten die Arbeit des Designteams von Christian Fischbacher bei FLORALPIN ebenso wie ein sensibles Gespür für zeitgenössische Gestaltungstendenzen.
Die Umsetzung: Zunächst werden Farbkopien der alten botanischen Zeichnungen angefertigt. Unter diesen Kopien liegt im nächsten Schritt Durchschlagpapier sowie ein weißer Papierbogen. Daraufhin überzeichnet eine Designerin die botanische Zeichnung frei mit einem Kugelschreiber. So entsteht mit der darunterliegenden Blaupause ein Durchschlag auf weißem Papier. An diesem haftet noch ausreichend blaue Farbe, sodass er ohne Blaupause ein weiteres Mal mit starkem Druck auf weißes Papier übertragen werden kann. Dieser Abdruck ist zarter und bruchstückhafter als das Original. So existiert jedes Motiv in vier Ausführungen: Originalvorlage, Kugelschreiberzeichnung, erster und zweiter Abdruck. Die monochromen, von Hand gezeichneten Pflanzenelemente werden digital zusammengesetzt, sodass überraschende Überlagerungen und eine daraus folgende Tiefenwirkung der floralen Muster entstehen. Für das Dessin von FLORALPIN werden zahlreiche Zeichnungen im laufenden Designprozess angefertigt, die nicht alle in die finale Endauswahl gelangen. Alle gezeichneten Elemente müssen in Form, Farbe, Größe und Stil optimal zusammenpassen. FLORALPIN veranschaulicht den durchgehenden Design- und Qualitätsgedanken harmonisch durch alle Produktgruppen. Die Herausforderung besteht darin, den jeweiligen Anforderungen eines jeden Produktes gerecht zu werden. Die Aussage des Entwurfs bleibt dieselbe, das Dessin erfährt jedoch eine individuelle Anpassung an das entsprechende Produkt. Unterschiedliche Pflanzenmotive werden beispielsweise für jede einzelne Produktgruppe neu gezeichnet und nach aufwendigem Arrangement zusammengefügt.
Der Fokus lag auf der Umsetzung einer optimal passenden Qualität. Dank langjähriger Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Stoff-Produzenten ist es Christian Fischbacher möglich, exakt auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Produktes einzugehen. Beim Dekor-Stoff FLORALPIN war es von großer Bedeutung, einen Produzenten zu wählen, der auf Inkjet-Digitaldruck in doppelter Stoffbreite spezialisiert ist. Zudem möchte Christian Fischbacher eine passende, natürliche Qualität anbieten, die sich dem gesamten Look-and-feel der Kollektion anpasst. Mit einer Druckbreite von 320cm war es möglich, ein sehr großzügiges Dessin mit einer modernen Leichtigkeit zu realisieren. Die per Hand gezeichnete Vorlage verleiht dem Stoff seine legere Modernität, die durch eine Köperbindung – eine Technik die auch bei der Jeansproduktion zum Einsatz kommt – unterstrichen wird. Der umweltfreundliche Inkjet-Druck der neuesten Generation erfolgt auf einer Baumwollqualität mit 195g/m2 und wird exklusiv für Christian Fischbacher in Spanien gewebt und gedruckt.
Christian Fischbacher steht für wertvolle und einzigartige Produkte, die in erstklassiger Qualität, unter Einhaltung höchster Produktionsstandards in sorgsamer Detailarbeit gefertigt werden. Die Arbeit zeichnet sich durch präzise Handwerkskunst sowie Perfektion in Design und Fertigung aus. Das Designatelier, mit drei festen Designern, arbeitet mit Art Direktorin Camilla Fischbacher stets an der Entwicklung neuer inspirierender Entwürfe. So entstehen unverwechselbare Produkte für sich international bewegende, stilbewusste Kunden. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Red Dot Design Award oder der Interior Innovation Award, bestätigen dies. Eine große Leidenschaft für das Produkt, in Familientradition gewachsene Expertise sowie ein internationales Designteam mit kreativem Spirit, ergeben den Schlüssel zum weltweiten textilen Erfolg.